Halten Sie den Kontakt zu uns.
Aktuelles
Erfahren Sie hier, ob es neue Geräte oder Softwareupdates gibt und auf welchen Konferenzen Sie uns treffen können.
Neue Application Note: CAN
Es gibt eine neue Application note die die Verwendung des CAN Interface mit den BaSyTec Batterietestsystemen zeigt:

Signierte Software
Ab sofort werden wir alle neuen Softwareversionen digital signieren.
Komm ins Team!
Das BaSyTec-Team sucht Verstärkung für
- Service & Support
- Software
- Hardware
- Produktion
Ihr Habt:
- Erfahrung mit BaSyTec Systemen
- Interesse an Batterien
- Interesse an Programmierung (Delphi / C)
- Interesse an Elektronik
Oder auch nur einem oder einzelnen Bereichen?
Dann bewerbt euch initiativ und nehmt gerne formlos Kontakt mit uns auf über job@BaSyTec.de
Wir sind ein mittelständiges Unternehmen in 89176 Asselfingen, zwischen Ulm und Augsburg gelegen. Wir entwickeln, produzieren, vertreiben und warten Batterietestsysteme in Hard- und Software.
Neue Pt100 Sensoren
Ab sofort können wir tauchisolierte Pt100/4W Sensoren mit nur ca. 3mm Durchmesser liefern:
Damit stehen genaue, robuste und kleine isolierte Temperatursensoren kleiner Wärmekapazität zur Verfügung.
Softwareschnittstellen
Nachdem wir immer wieder danach gefragt werden haben wir alle Softwareschnittstellen und die grobe Beschreibung dazu in einem Dokument zusammengefaßt:
Diese Übersicht wird demnächst auch als Kapitel im Handbuch erscheinen.
Neue -HR Produktserien
Wie bereits im letzten Beitrag erwähnt haben wir eine neue Wandlerkarte, d. h. unsere Analog. Diese wird in allen unseren Geräteserien außer CTS und XCTS eingesetzt und bringt einige Neuerungen:
- 24Bit
- bis zu 70V auch für MDS und GSM
- neuer Mixed-D-SUB Batterieanschlußstecker
- ein NTC Temperaturmeßeingang auf dem Batterieanschlußstecker
- Paralleloption (sofern die Nennspannung 10V oder kleiner oder der kleinste Strombereich 1A oder größer ist)
- zweiten Strombereich (wobei der kleinere 1A oder höher sein muß)
- dafür fallen die AUX3/AUX4 Spannungsmeßeingänge weg
All dies unabhängig von der Geräteserie, d. h. auch für unsere „alten“ MDS, GSM und LPS Serien.
Hier ein Bild vom ersten damit ausgerüsteten Gerät:
noch mit der alten Beschriftung.
Da sich MDS, GSM und LPS damit aus Kundensicht nicht mehr unterscheiden haben wir alle drei zum neuen LPS-HR zusammengefaßt. Das LPS-HR ersetzt also die bisherigen MDS, GSM und LPS Serien.
HPS-HR, MRS-HR und RPS-HR behalten die alten Eigenschaften (außer AUX3/AUX4), d. h. MRS-HR und HPS-HR können nach wie vor 3 Strombereiche haben.
Auch wenn unsere Software die 24Bit aktuell noch nicht unterstützt bringen die höher auflösenden Wandler auch bei 16-bittiger Weiterverarbeitung signifikant weniger Rauschen als bisher und wohl auch mehr Genauigkeit – dies werden wir aber erst mal beobachten und erst dann ins Datenblatt aufnehmen wenn es sich bewiesen hat. Bzgl. der Software werden wir zunächst erst unsere neue EIS Einheit implementieren und uns danach dann an die 24Bit machen – das wird also noch wenigstens ein Jahr dauern.
Die Produktdatenblätter haben wir entsprechend überarbeitet – siehe Produkte
Wir erwarten daß die ersten Geräte im zweiten Quartal 2023 ausgeliefert werden. Die Preise ändern sich dadurch aktuell nicht, d. h. die Preislisten vom letzten Jahr behalten ihre Gültigkeit.
Der orange Stecker geht in Rente!
Über mehr als 20 Jahre war er ein Erkennungszeichen unserer Produkte (außer bei der CTS/XCTS Serie), jetzt geht er in Rente:
Der orange Stecker.
Anschluß für die AUX-Eingänge und bei kleineren (vor allem älteren) Geräten auch Strom und Spannung.
Jetzt wurde er wie schon bei den XCTS Geräten durch einen mixed D-SUB ersetzt:
Wir haben unsere älteste noch im Einsatz befindliche Baugruppe (die „Analog“) grundlegend erneuert. Voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals 2023 werden wir auf die neue Variante (am mixed D-SUB Stecker zu erkennen) umstellen.
Außer dem Stecker haben natürlich auch die inneren Werte ein deutliches Upgrade erfahren – mehr dazu in Kürze.
Wir haben bis zum 9.1.2023 geschlossen.
Zum Jahreswechsel
Wir wünschen Ihnen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Neue Ansprechpartnerin
Einige haben es vielleicht schon gemerkt: wir haben eine neue Mitarbeiterin im Büro die sich um Anfragen, Angebote, Versand und Rechnungen kümmert.
Anfragen gerne wie bisher an info@BaSyTec.de oder auch direkt an Martina Junginger unter MJ at BaSyTec.de
Brückentag
Montag 31.10.2022 ist die BaSyTec GmbH wegen Brückentag geschlossen.
Allerheiligen am 1.11.2022 natürlich auch.
Lookup Tables
Ist zwar nicht wirklich was Neues aber offensichtlich haben viele die Funktion für Lookup-Tables in der BaSyTec-Software noch nicht gefunden.
Für aktuelle Schnellladeverfahren wird oft eine Tabelle verwendet in welcher in Abhängigkeit von SOC und Temperatur der maximal zulässige Ladestrom abgelegt ist.
So eine Funktion kann innerhalb der BaSyTec Software über die OSI_Table.dll realisiert werden.
Die dll ist auf unserer Software-Seite oder den Installationsmedien zu finden.
Die Beschreibung dazu ist im BaSyTec Software Manual im dritten Anhang.
Viel Erfolg!
Betriebsferien
Vom 24.12.2021 bis 9.1.2022 ist die BaSyTec GmbH geschlossen.
Telefon geht wieder
Wir konnten die Störung beheben und sind ab sofort wieder telefonisch erreichbar.
Referenzspannungsmeßeingänge für die CTS Serie
Wer unser Hardwaremanual in letzter Zeit aufmerksam gelesen hat hat es vielleicht schon gemerkt: der bisher unbenutzte Pin 5 ist jetzt mit einem Referenzspannungsmeßeingang belegt. Dieser ist eine ab sofort neu bestellbare Option für unsere CTS um einen zweiten Spannungsmeßeingang für jeden Kanal zu haben.
In der Hardware wird die Spannung zwischen Ref und Sense+ gemessen und in der Software als Urp zur Verfügung gestellt, zusätzlich gibt es in der Software auch Urn das aus Urp-U berechnet wird.
Die Option ist leider nur für neue Geräte verfügbar, sie kann nicht nachgerüstet werden.
Aktuelle Information Stand 19.03.2020
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise möchten wir Ihnen auf diesem Weg ein paar Informationen unsererseits dazu geben:
Sollten Sie Ihren Laborbetrieb herunterfahren denken Sie bitte daran die Prüflinge von unseren Testgeräten zu trennen bevor Sie die Testgeräte ausschalten. Ansonsten kann das über die Zeit zu einer Tiefentladung der Prüflinge führen.
Der Betrieb bei der BaSyTec läuft aktuell fast normal, wir sind wie üblich sehr gut mit Komponenten bevorrated und unsere Lieferketten funktionieren auch noch. Da jedoch manche Kollegen Ihre Kinder betreuen müssen und/oder im Homeoffice sind kann es sein daß Sie Ihre Ansprechpartner teils nicht zu den gewohnten Zeiten erreichen.
Allerdings werden wir vorläufig aus Sicherheitsgründen keine Außeneinsätze mehr durchführen. Eine jährliche Kalibrierung pünktlich durchzuführen ist in unseren Augen nicht so wichtig wie unser aller Gesundheit, zudem können Sie uns die Geräte nach wie vor zu Servicezwecken zusenden.
Bleiben Sie gesund!
BATTERY EXPERTS FORUM 2020 in Frankfurt/Main
Vom Dienstag 29.09.2020 bis Donnerstag 1.10.2020 findet in Frankfurt/Main das Battery Experts Forum statt.
Die BaSyTec GmbH wird in der zugehörigen Ausstellung mit einem Stand vertreten sein.
20 Jahre BaSyTec!
Nun sind es schon 20 Jahre daß es die BaSyTec GmbH gibt! Am 5.7.1999 wurde der erste Gesellschaftsvertrag durch die 3 Gründer Prof. Andreas Jossen, Dr. René Groiß und Volker Späth beim Notar unterzeichnet, am 7.9.1999 wurde die Gesellschaft das erste Mal am Amtsgericht eingetragen.
Angefangen hat es Mitte der Neunziger am ZSW als primär Volker Späth (mit Mithilfe der anderen beiden) zusammen mit Dr. Ludwig Jörissen (der die damalige Software mit Labview geschrieben hat) das BEATE Batterietestsystem entwickelt und gebaut hat. Das war damals mit seinem Ausgangsstrom im mA Bereich primär für die „notleidenden“ Chemikerkameraden am ZSW gemacht um deren neu entwickelte Batteriematerialien testen zu können ohne sich die Sonne durch Stapel von im Vergleich zur BEATE riesigen (und teuren) Potentiostaten zu verdunkeln.
Nachdem die BEATE auch bei verschiedenen Kunden des ZSW Gefallen gefunden hatte stellte sich bald die Frage wie es damit weitergehen soll. An einem chemischen non-Profit Institut des Landes Hardware zu fertigen war nicht einfach, erst recht nicht wenn diese verkauft werden sollte. So konnte z.B. keinerlei Material „auf Vorrat“ beschafft werden (na ja, offiziell zumindest).
Der damalige Institutsleiter Prof. Dr. Jürgen Garche gab daher deutlich zu verstehen daß diese Entwicklung außerhalb des ZSW weiterzuverfolgen wäre.
Da der rechtliche Rahmen dazu leider (oder zum Glück?) nie geklärt wurde haben die drei Gründer sich nicht getraut die am ZSW entwickelte BEATE weiterzuverwenden und ein daher komplett neues System incl. komplett neuer Software entwickelt:
– Volker Späth die Hardware
– René Groiß die Firmware
– Andreas Jossen die PC-Software
Dabei wurde natürlich auf die alten Erfahrungen incl. weiterer Testsysteme (z. B. das für die Promotion von R. Groiß entwickelte Pulsladesystem incl. EIS) zurückgegriffen.
Erst viele Jahre später wurde die BaSyTec GmbH offiziell zu einem ZSW Spin-Off „ernannt“.
Im Nachhinein gesehen haben die 3 ein „gutes Händchen“ bewiesen da die Struktur sowohl der Hard- als auch der Software nach wie vor verwendet wird ohne daß es wesentliche Änderungswünsche gegeben hätte. Die Balance zwischen Aufwand und Nutzen bei optimaler Fertigungsfreundlichkeit wurde sehr gut getroffen so daß die Systeme ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Eine der damals entwickelten Karten (die „Analog“) wurde zwar stetig verbessert wird aber erst in diesem Jahr (d.h. nach über 20 Jahren!) ein grundlegendes Redesign erhalten. Und ist in den meisten Geräteserien (alle außer CTS/XCTS) enthalten.
Nach gut 2 Jahren Entwicklung war der erste Prototyp fertig und parallel zur Gründung der BaSyTec GmbH wurden mit 3 Pilotkunden (und deren Anzahlungen) die ersten Geräte aufgebaut – alle Geräte sind immer noch im Einsatz und die Kunden mit uns im freundlichen Kontakt.
Da die anderen beiden Gesellschafter am ZSW einen festen Vertrag hatten hat René Groiß (dessen Promotionsstelle leider erst nach seiner Zeit am ZSW genehmigt wurde) den alleinigen Geschäftsführerposten übernommen.
Leider hat Volker Späth schon im ersten Jahr den Wunsch geäußert seinen 10%-Anteil abzugeben welcher dann vom ersten angestellten Mitarbeiter Hartmut Gängler übernommen wurde.
In den 20 Jahren gab es 3 Firmenstandorte (Dischingen, Öllingen, Asselfingen), ca. 1700 einzelne Geräte (die BCT-Serie nicht mitgezählt), und der nach Kanälen größte von der BaSyTec ausgestattete Standort hat heute 1754 Kanäle die sich auf 72 Geräte verteilen. Der nach Geräten größte Kunde hat aktuell 122 Stück in seinen Laboren.
Prof. Dr. Andreas Jossen hat seit 2010 den Lehrstuhl für elektrische Energiespeichersysteme an der TU München inne und ist seitdem (außer als Gesellschafter) kaum noch für die BaSyTec tätig.
Die anderen beiden aktuellen Gesellschafter Dr. René Groiß und Hartmut Gängler sind weiterhin in der BaSyTec tätig (zusammen mit ca. 25 Kollegen), Volker Späth arbeitet nach wie vor am ZSW.
Neuer Telefonanbieter – Erreichbarkeit Montag 20.5.2019
Da die Telekom Ihr (ISDN-) Netz in unserem Bereich abschaltet und selbst keine Alternative (VoIP) hat sind wir gezwungen den Telefonanbieter zu wechseln. Unsere Telefon und Faxnummernummer bleibt gleich aber am Tag der Umstellung (Montag, 20.5.2019) werden wir vermutlich nicht oder erst später erreichbar sein.
Wir hoffen es klappt so daß Sie uns dann ab Dienstag, 21.5.2019 wieder telefonisch erreichen können.
In der Zwischenzeit kontaktieren Sie uns bitte per eMail, entweder über Ihre gewohnten Ansprechpartner oder über die info@basytec.de.
ISO9001:2015 Rezertifizierung
Diesen Monat haben wir die Rezertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems gemäß ISO 9001:2015 erfolgreich abgelegt.
Hier das Zertifikat